Maximieren der Funktionalität Ihres Faserlasers: Time & Energy Sharing
Die Möglichkeit, Licht von einer Faser in eine andere einzukoppeln, erweitert die Funktionalität der Faserlaser von IPG erheblich. Ein einziger Laser kann als Energiequelle für mehrere Arbeitszellen verwendet werden und so die Gesamtinvestitionskosten für Anlagen und Ausrüstung reduzieren. Neben der größeren Funktionalität und den niedrigeren Kosten bietet optische Kopplung auch die Möglichkeit, die Prozessfaser einfach auszutauschen, sei es zum Ändern der Parameter für eine Anwendung oder im Fall einer Beschädigung der Faser. Wenn ein Schaden auftritt, bleibt die Hauptenergiequelle intakt und kann für andere Kanäle genutzt werden, sodass die Energiequelle besser geschützt ist. Zu den verfügbaren Optionen zählen ein Einzelport-Koppler, ein Strahlverschluss (auch bezeichnet als einkanalige Strahlweiche), eine Multiport-Strahlweiche mit 2, 3, 4 oder 6 Kanälen, oder eine Doppelport-Energy Sharing-Funktion mit der zusätzlichen Option von 100 % voller Leistung an einem Port.
|
|
Jede Komponente ist abhängig von der ausgewählten Energiequelle, der Serie und der Größe der Komponente in einer Vielzahl von Konfigurationen erhältlich. Die Beam Sharing-Funktion ist nur als System mit zwei Ports verfügbar, kann jedoch mit der Multiport-Strahlweiche kombiniert werden, um die Funktionalität zusätzlich zu erhöhen. Alle Strahlweichen sind mit einem hochmodernen Sicherheitssystem ausgestattet, das die Position von Spiegeln, Faser-Interlock, das gestreute Licht innerhalb des Hohlraums der Strahlweiche, den Wasserfluss für optische Stecker und andere wichtige Parameter permanent überwacht.
Steckeroptionen: Obwohl in der üblichen Konfiguration QBH-kompatible HLC-8-Stecker verwendet werden, bietet IPG jetzt auch QD-kompatible LCA-Bajonettverschlüsse und -Adapter sowie HLC-16-Anschlüsse an.
|
Prozess-Feeding-Faser-KOPPLER
Ein Koppler dient in erster Linie zum Schutz der Feeding-Faser und des Lasers. Eine weitere übliche Verwendung ist das Ändern der Anwendungsparameter durch einfaches Austauschen der Prozessfaser gegen eine andere Faser mit einem anderen Kerndurchmesser.

STRAHLVERSCHLUSS (einkanalige Strahlweiche)
Ein Strahlverschluss bzw. eine einkanalige Strahlweiche wird in erster Linie zum Erhöhen der Prozessgeschwindigkeit in einer Produktionsanlage eingesetzt. Wird im Strahlengang ein High-Speed-Strahlverschluss eingefügt, kann der Laser eingeschaltet bleiben und die Einkopplung der Laserstrahlung in die Prozessfaser über den Strahlverschluss gesteuert werden.
TIME SHARING-MODUS (mehrkanalige Strahlweiche)
Strahlweichen ermöglichen es einem Lasersystem, bis zu sechs verschiedene Prozessfasern in separaten Arbeitsstationen oder -zellen in einer Produktionsumgebung mit Energie zu versorgen. Dadurch kann ein einziges Lasersystem mehrere Anwendungen mit Laserleistung versorgen, ohne die Bearbeitungsköpfe auszutauschen oder die Prozessfaser aus einem Roboter zu entfernen und in einem anderen einzusetzen. Im Time Sharing-Modus wird der Laser jeweils nur von einer Arbeitsstation verwendet.
ENERGY SHARING-MODUS (mehrkanalige Strahlteilung)
Im Energie Sharing-Modus fungiert die Strahlweiche als Strahlteiler und zwei oder mehr Arbeitsstationen werden gleichzeitig mit Laserenergie versorgt. Bei dieser Option kann ein Laser mehrere Operationen gleichzeitig ausführen. Je nach Konfiguration dient er auch als Strahlweiche, wobei der Unterschied darin besteht, dass bei Auswahl von Kanal 1 ein Teil der Laserenergie über die Prozessfaser von Kanal 1 übertragen wird und die restliche Laserenergie über Kanal 2.
