Erkunden Sie unsere derzeitigen Karrierechancen durch Klicken auf Search US & Canada Locations
Nikhit
„Die Energie, die ich hier Tag für Tag einbringe, beeinflusst die Entwicklung der Produkte nachhaltig und positiv.“
Mylene
„IPG hat mir die Chance gegeben, Gruppenleiter zu werden. Das hat mir dabei geholfen, mehr Selbstvertrauen aufzubauen.“
Genevieve
„Es ist inspirierend, direkt mit den Menschen zusammen zu arbeiten, die diese Technologie geschaffen haben.“
Kris
„Ich habe gleich nach der Schule bei IPG angefangen. Jeder Tag hier ist eine spannende Herausforderung und ich darf immer weiter dazu lernen.“
Als langjähriger OEM-Lieferant ist IPG äußerst vertraut mit den verständlicherweise unerbittlichen Standards, die für Komponenten- und Teilsystemhändler gelten. Wir wissen, dass unsere Kunden auf einen ausfallfreien Betrieb unserer Laser und Verstärker in geschäftskritischen und sicherheitskritischen Anwendungen angewiesen sind. Wir vertrauen darauf, dass unsere Laser und Verstärker diese Erwartungen erfüllen, weil wir den empirischen Komfort genießen, der mit den strengsten Tests und Qualitätskontrollstandards einhergeht. Unsere wichtigsten Komponenten werden Hunderte Stunden getestet oder eingebrannt und letztendlich verwenden wir nur die besten Komponenten, die unsere strengen Kontrollstandards erfüllen. |
![]() |
|
IPG Photonics ist ISO 9001:2015-zertifiziert und versichert unseren Kunden, dass unsere Geschäftsprozesse gut dokumentiert sind und mit denselben Qualitätsstandards im Einklang sind, die von den weltweit größten und meistgeachteten Unternehmen aufrechterhalten werden. Über diese schön klingenden Worte hinaus steht unsere letztendliche Qualitätsgarantie: die beste Garantie der Branche. |
Kundenzufriedenheit ist unser Ziel bei IPG. Wir möchten die besten Laser und Verstärker der Welt herstellen und mit unserer Servicegarantie absichern. Diese Servicegarantie endet nicht nach der schnellen Installation Ihres Gerätes.
Nach zwei Jahrzehnten in diesem Geschäft und hunderttausenden bereitgestellten Einheiten wissen wir, was unsere Kunden erwarten und fordern, und arbeiten sorgfältig daran, diese Erwartungen zu übertreffen.
Falls Sie unten keinen geeigneten Kontakt finden, wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Systems oder den Händler Ihres IPG-Produkts. Bitte beachten Sie, dass IPG neben den unten aufgeführten IPG Service Centern auch zusätzliche Servicestandorte und Ersatzteillager betreibt. Details erhalten Sie bei Ihrem IPG Service Center. USA laser Customer Service/Support Systems - Customer Service/Support Deutschland Tel: +49 (2736) 4420 8451 Hochleistungs Faserlaser YLS-Serie support.europe@ipgphotonics.com Faserlaser mittlerer und kleiner Leistung YLR/YLM-Serie IPGL-MPL-Support@ipgphotonics.com Kurzpulslaser YLP-Serie China Frankreich Russland Hochleistungslaser & Systeme Kleiner und mittlerer Leistung Laser Telekommunikationssysteme Italien Tschechische Republik, Slowakei und Ungarn Spanien Japan Poland, Lithuania, Latvia, Estonia South Korea Türkei Taiwan Großbritannien Thailand IPG Photonics (Asia) Ltd. Thailand Branch Indien IPG steht hinter unserer Verpflichtung für unsere Kunden mit der besten Garantie in der Branche. Alle IPG-Laser und Verstärker weisen eine Garantie bei Schäden an Materialien oder fehlerhafter Verarbeitung bei normaler Verwendung für den angegebenen Garantiezeitraum auf: die typische Garantie für Faserlaser in Standardausführung beträgt volle drei Jahre ab Lieferung. Manche kundenspezifische Laser und Zubehör, können abweichende Garantielaufzeiten aufweisen. IPG bietet auch erweiterte Garantien an. Treten Sie für weitere Details mit einem Vertriebsmitarbeiter von IPG in Kontakt. Die Verpflichtung von IPG ist auf die kostenlose Reparatur oder den Austausch von Geräten beschränkt, die nachweislich während des Garantiezeitraums Schäden aufweisen. Unsere Garantien decken keine Schäden ab, die durch Missbrauch, Nachlässigkeit oder Unfälle aufgrund von nicht speziell autorisierte Installationen, Reparaturen oder Anpassungen von einem zertifizierten IPG-Mitarbeiter entstanden sind.
close
IPG Photonics Corporation
50 Old Webster Road
Oxford, MA 01540
Tel: +1 (508) 373 1157
support@ipgphotonics.com
Tel: +1.508.373.1157
support@ipgphotonics.com
Tel.: +1.508.506.2888
SystemsProductSupport@ipgphotonics.com
IPG Laser GmbH & Co. KG
Carl-Benz Strasse 28
57299 Burbach Germany
IPG (Beijing) Fiber Laser Technology Co., Ltd.
F28, 2 Jingyuan North St. BDA
Beijing, 100176 China
Tel: +86.400.898.0011
4008980011@ipgbeijing.com
IPG Laser (France)
support.france@ipgphotonics.com
IRE – Polus Co.
Square Academician B.A. Vvedenskogo 3, building 5,
Fryazino, Moscow region, 129281 Russia
Tel: +7 (496) 255 4310; +7 (800) 775 2829
service@ntoire-polus.ru
PulsedLaserService_IPM@ntoire-polus.ru
Tel: +7 (800) 775 2829
support@ntoire-polus.ru
IPG Photonics (Italy) S.r.l.
Via Kennedy 21
20023 Cerro Maggiore (MI), Italy
Tel: +39.0331.1706.908
support@ipgphotonics.it
IPG Photonics s.r.o.
Československého exilu 2062/8,
143 00 Prague 4, Czech Republic
Tel:+420 227 023 227
support.cz-sk@ipgphotonics.com
IPG Photonics (Spain) S.L.
support.spain@ipgphotonics.com
IPG Photonics (Japan) Ltd.
920 Nippa‐cho, Kohoku‐ku, Yokohama‐shi,
Kanagawa 223‐0057 Japan
Tel: +81.45.716.9833
service@ipgphotonics.co.jp
IPG Photonics Sp. z o.o.
ul. Portowa 74
44‐102 Gliwice, Polska
Tel: +48.32.721.22.22
Fax: +48.32.721.22.21
support.poland@ipgphotonics.com
IPG Photonics (Korea) Ltd.
Techno 2 ro 80‐12 (709 Gwanpyeong‐dong)
Yuseong‐gu, Daejon, 305-509 Korea
Tel: +82.42.930.2010
Service Hotline: +82.10.2539.4455
support.korea@ipgphotonics.com
IPG Photonics Eurasia
Bilmo Küçük Sanayi Sitesi,
Aydınlı Mevkii, Yanyol Cad. Melodi Sok.
No:36 Tuzla, Istanbul, Turkey
Tel: +90.216.593.3033
support.eurasia@ipgphotonics.com
IPG Photonics (Asia) Ltd. Taiwan Branch
5 F., No.91, Xinhu 1st Rd., Neihu Dist.,
Taipei City 114, Taiwan
Tel: +886.(2)27.93.3582
support.taiwan@ipgphotonics.com
IPG Photonics (UK) Ltd.
Axis 1, Hawkfield Way, Hawkfield Business Park,
Bristol, BS14 0BY, United Kingdom
Tel: +44.117.203.4060
ipguk-support@ipgphotonics.com
88/12 Moo 6, Kingkaew road, Rachathewa,
Bangphli, Samutprakarn 10540 Thailand
Tel.: +66.2.175.2062
Fax: +66.2.175.2062
Mobile: +66.98.274.8873
service.thailand@ipgphotonics.com
IPG Photonics (India) Pvt Ltd.
Indiqube-ETA, no 38/4, ground floor
Outer Ring Road, Doodanakundi,
Bangalore 560037
Tel.: +91.93.4288.6889 / +91.93.4250.8779
service.india@ipgphotonics.com
Mexico
IPG Photonics de Mexico
Tel: +52.81.1354.2524
soporte.mexico@ipgphotonics.comSüd Amerika
IPG Fotonica do Brasil Comercio Ltda.
Tel: +55.11.4380.9939
support.br@ipgphotonics.com
IPG vertraut bei seinen innovativen und fortschrittlichen Fasergeräten auf erstklassige Lieferanten.
Wir suchen nach Lieferanten mit nachgewiesener Erfolgsbilanz, überlegenen Produkten und Diensten auf Leistungs- und Kostenbasis und mit einer Kapazität, die unsere Ansprüche und die unserer Kunden erfüllt. Wir suchen nach Lieferanten mit ISO 9001:2015-Zertifizierung, die effektiven technischen Support und Service bieten, auf unsere Anfragen zu Planung und Produktion reagieren können und stets nach Optimierung ihrer Leistung streben.
Falls Sie der Meinung sind, den Unterschied bei IPG machen zu können, teilen Sie es uns mit.
Supplier Questionnaire IPG Laser GmbH & Co. KG
Terms and Conditions of Purchase IPG Laser GmbH & Co. KG
Terms and Conditions of Purchase IPG Photonics Corporation
Terms and Conditions of Purchase IPG Medical Corporation
Logistikrichtlinie IPG Laser GmbH & Co. KG
Logistics Guideline IPG Laser GmbH & Co. KG
At IPG, we are committed to the fundamental values of integrity, fairness, mutual respect, teamwork and innovation. Our culture is based on strong values that are practiced every day in everything that we do.
IPG expects our suppliers to commit to high standards in the areas of ethics, business integrity, human rights, protection of information, health and safety and environmental management. Our goal is to ensure that IPG does business with partners that operate with the highest ethical standards and that have a record of law-abiding conduct.
To review our expectations, consult the IPG Supplier Code of Conduct.
closeDie Produkte der IPG Photonics Corporation enthalten wie die Produkte vieler anderer High-Tech-Unternehmen verschiedene Metalle, die von Drittanbietern gekauft wurden und aus aller Welt stammen. Diese Metalle enthalten Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, die gelegentlich als „Konfliktmineralien“ bezeichnet werden. Diese Metalle wurden als „Konfliktmineralien“ bezeichnet, da sie zum Teil aus der konfliktreichen Demokratischen Republik Kongo und benachbarten Ländern (der „Konfliktregion“) stammen und ein Teil des Handels dieser Metalle angeblich die illegalen Armeen unterstützt, die für den Konflikt dort verantwortlich sind.
Der vor kurzem verabschiedete Dodd-Frank Act verlangt von börsennotierten US-Unternehmen das Einreichen jährlicher Berichte bei der US-Steuerbehörde mit Informationen zur Beschaffung der Konfliktmineralien, die in ihren Produkten enthalten sind. IPG Photonics verpflichtet sich zur gesetzlichen Konformität, einschließlich Sorgfaltspflicht und Offenlegungspflichten im Zusammenhang mit der verantwortungsvollen Beschaffung von Metallen, die zur Herstellung der Produkte verwendet werden. IPG Photonics verlangt von seinen Lieferanten, Materialien zu verwenden, die auf juristisch verantwortungsvolle Weise beschafft wurden. Wir ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass durch die Konfliktmineralien keine Konflikte in der Konfliktregion finanziert werden.
IPG Photonics beschafft wissentlich keine Metalle von Quellen, die Konflikte finanzieren. Wir arbeiten daran, Offenlegungen von unseren Lieferanten zu erhalten, dass sie keine Metalle von Quellen beschaffen und beschaffen werden, die Konflikte in der Konfliktregion finanzieren. IPG Photonics sucht nach alternativen Quellen dieser Metalle, falls einer unserer Lieferanten keine ausreichend sorgfältige Dokumentation vorweisen kann, dass die zur Herstellung unserer Produkte verwendeten Metalle konfliktfrei sind.
closeIPG expects its suppliers to adhere to global principles of human rights that include freedom of association, right to organize, abolition of forced labor, elimination of child labor, equality and antidiscrimination rights and provision of legally mandated employee benefits.
As a company that must deliver reliable and high-technology products to our customers and end-users, IPG requires our suppliers to maintain highly trained personnel and best-in-class processes so IPG can meet all customer requirements.
To meet these objectives, IPG implemented policies, including our Anti-Human Trafficking Policy. View our statement under the UK Modern Slavery Act of 2015.
closeDer California Transparency in Supply Chains Act von 2010 verlangt von Herstellern, die Produkte im Bundesstaat Kalifornien herstellen oder verkaufen, ihre Bemühungen offenzulegen, dass gegen Sklaverei und Menschenhandel in ihren Lieferketten vorgegangen wird. IPG Photonics Corporation („IPG“) verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Gesetze und zur moralisch vertretbaren Durchführung von Geschäften, wie im betrieblichen Verhaltenskodex von IPG dargelegt. Darüber hinaus verlangt die standardmäßige Kaufvereinbarung von IPG von allen IPG-Lieferanten die Einhaltung aller geltenden lokalen, regionalen, bundesweiten und ausländischen Gesetze und Bestimmungen, einschließlich sämtlicher Gesetze, die Sklaverei und Menschenhandel verbieten.
IPG hält seine Angabepflichten folgendermaßen ein:
Lieferkettennachweis: IPG verifiziert derzeit seine Lieferkette nicht, um die Risiken von Sklaverei und Menschenhandel zu bewerten und zu bekämpfen.
Prüfungen: IPG prüft seine Lieferanten nicht, um die Einhaltung der IPG-Standards für Sklaverei und Menschenhandel in der Lieferkette zu beurteilen.
Zertifizierung: IPG verlangt derzeit keine Zertifizierung von seinen Lieferanten, dass die im Produkt enthaltenen Materialien mit den Gesetzen im Hinblick auf Sklaverei und Menschenhandel in dem Land oder den Ländern konform sind, in dem/denen die Geschäfte getätigt werden.
Rechenschaftspflicht – interne Vorgehensweise: IPG erhält interne Standards für die Rechenschaftspflicht und Vorgehensweisen für alle Mitarbeiter und Auftragsnehmer aufrecht, die geltende Gesetze oder den betrieblichen Verhaltenskodex von IPG nicht einhalten. Der betriebliche Verhaltenskodex von IPG, der für alle Mitarbeiter von IPG sowie sämtliche im Auftrag von IPG beauftragten Berater gilt, verlangt von allen Mitarbeitern und Auftragsnehmern die Einhaltung sämtlicher geltender Gesetze und stellt eine Telefonhotline und ein E-Mail-Konto bereit, damit Einzelpersonen mutmaßliche Verstöße gegen geltende Gesetze oder Unternehmensstandards melden können. Alle Berichte über mutmaßliche Verstöße werden untersucht. Die Ergebnisse dieser Berichte werden ggf. an das Management von IPG weitergemeldet.
Schulung: IPG bietet seinen Mitarbeitern und den Managern, die die direkte Verantwortung für die Lieferkette tragen, derzeit keine Schulungen an. Mitarbeiter und Manager sollen jedoch sämtliche mutmaßlichen Verstöße durch Lieferanten gegen ein geltendes Gesetz oder den betrieblichen Verhaltenskodex von IPG melden. IPG untersucht dann eine derartige Meldung.
close
IPG Photonics stellt unsere einzigartige Reihe von Faserlasern und Verstärkern für Systemintegratoren sowie direkt für Endverbraucher bereit. Da IPG seine Produkte zahlreichen Endverbrauchern anbietet, möchten wir grundlegende Informationen zum Thema Lasersicherheit bereitstellen. Diese Informationen werden Bestandskunden und potenziellen Kunden als Service angeboten. Unter den Links am Ende dieses Abschnitts finden Sie zusätzliche Informationsquellen im Zusammenhang mit Lasersicherheit. |
![]() |
Laser/verstärkte Lichtquellen stellen Licht her, das in der Natur nicht existiert. Ein Stimulus wie etwa hochintensives Licht wird in einen Laserhohlraum gespeist. Das Ergebnis ist eine Laseremission oder die Ausgabe von Licht. Auch wenn die Ausgabe hell ist, unterscheidet sich das Laserlicht oder das verstärkte Licht enorm von Sonnenlicht oder dem Licht einer Glühlampe. Daher bestehen aufgrund der besonderen Eigenschaften von Laserlicht/verstärktem Licht häufig Risiken beim Betrieb und möglicherweise auch bei der Wartung. Laser/verstärkte Lichtquellen bieten hochintensives einfarbiges Licht, das für das menschliche Auge sichtbar oder unsichtbar ist. Laser/verstärktes Licht ist auch kohärent. Das heißt, dass alle Wellen phasengleich sind. Kohärenz macht dieses Licht viel gefährlicher als nicht kohärentes Licht derselben Wellenlänge und Intensität. Kollimierte Strahlen, die nicht schnell divergieren, wenn sie die Geräteöffnung verlassen, bergen auch in weitem Abstand von der Öffnung Gefahren.
Bei der Berücksichtigung der Gefahren im Zusammenhang mit Lasern liegt der Fokus meistens auf den Augen. Die Informationen unten beziehen sich nicht nur auf Gefahren im Zusammenhang mit dem Auge, sondern auch auf andere Gefahren, die bei der Nutzung eines Laserprodukts bestehen können.
Die Diodenlaser von IPG operieren im Bereich von 980 nm, Ytterbium-Laser und -Verstärker bei rund 1060 nm, Raman-Laser und -Verstärker bei 1400 nm, Erbium-Laser und -Verstärker bei rund 1550 nm und Thulium-Laser und -Verstärker bei etwa 2000 nm. IPG bietet auch Laserquellen unter 980 nm an.
Gefahren für die Augen
Laserlicht kann zu Schädigungen am Auge führen. Laser können das Auge je nach Wellenlänge und Ausgangsleistung, denen der Benutzer ausgesetzt ist, auf verschiedene Arten schädigen:
Zusätzliche Gefahren
Elektrische Gefahren
Zusätzlich zu den oben angegebenen Informationen über Sicherheit finden Sie unten eine kurze Beschreibung der Klassifizierung von Lasersystemen. Lasersysteme werden anhand der Wellenlänge und Ausgangsleistung klassifiziert, der der Endverbraucher während des Betriebs möglicherweise ausgesetzt ist. Diese könnte auch als Gefahrenpotenzial des Lasersystems beschrieben werden. Die Klassifizierung wird anhand der emittierten Wellenlänge, Ausgangsleistung und Strahleigenschaften bestimmt.
Die Laserklassen beginnen mit Klasse 1 und enden mit Klasse 4. Je höher die Klasse, desto größer das Gefahrenpotenzial des Lasersystems. Diese Laserklassifizierungen sind im Lasersystem gekennzeichnet. Häufig werden römische Ziffern für die Kennzeichnung verwendet. Das Kennzeichnen erfolgt durch Anbringen eines Etiketts auf dem Produkt. Neben Warnungen enthalten diese Etiketten Informationen bezüglich der Wellenlänge, Gesamtausgangsleistung und Laserklassifizierung.
closeKlasse 1
Lasersysteme der Klasse 1 sind eigensicher. Unter normalen Betriebsbedingungen stellen diese Laser keine potenzielle Gesundheitsgefahr dar. Bei der Entwicklung werden spezielle Überlegungen angestellt, um während des Betriebs den Zugang zur Laserstrahlung durch Menschen zu verhindern.Klasse 2
Lasersysteme der Klasse 2 sind sichtbare Laser mit geringer Energie. Der natürliche Blinzelreflex des Auges zum Schutz vor hellem Licht schützt den Benutzer. Es besteht potenzielle Gefahr, wenn man längere Zeit direkt in die Lichtquelle blickt. Ein WARNUNG-Etikett ist für Laser der Klasse 2 erforderlich.Klasse 3
An Lasersystemen der Klasse 3a muss ebenso ein WARNUNG-Etikett angebracht sein. In einigen Fällen ist sogar ein GEFAHR-Etikett erforderlich. Der Blinzelreflex schützt den Benutzer, wenn dieser nur kurzzeitig in die Lichtquelle blickt. Gefahr besteht beim Blick mit Sammellinsen wie etwa während der optischen Ausrichtung.Lasersysteme der Klasse 3b können eine Gefahr darstellen, wenn man direkt in die Lichtquelle oder in sekundäre Strahlen blickt. Diese Laser produzieren in der Regel keine gefährlichen Reflexionen auf einer matten Oberfläche. An diesen Systemen ist ein GEFAHR-Etikett angebracht. Auch wenn eine Gefahr für Schädigungen der Augen besteht, ist das Risiko für die Haut oder das Risiko eines Feuers gering. Laserschutzbrillen werden für die Verwendung dieser Laser empfohlen
Klasse 4
Lasersysteme der Klasse 4 stellen eine Gefahr für Augen und Haut dar. Die Gefahren können von direkten, sekundären und diffusen Reflexionen stammen. Ein GEFAHR-Etikett ist an allen Lasersystemen der Klasse 4 angebracht. Laser der Klasse 4 können Materialien im Laserbereich oder in dessen Umgebung beschädigen und entflammbare Substanzen entzünden. Laserschutzbrillen sind für die Verwendung dieser Laser erforderlich.
IPG Photonics liefert Laser und Lasersysteme der Klasse 3b und der Klasse 4 an Endverbraucher.
Die folgende Liste enthält Dinge, die Benutzer von Lasern oder mögliche Benutzer bei der Verwendung von Lasern beachten müssen.
Laserschutzbrillen sind mit der optischen Dichte und dem abgedeckten Wellenlängenbereich gekennzeichnet. Die optische Dichte (OD) ist ein interessanter Parameter bei der Auswahl von Laserschutzbrillen. Die Formel für die optische Dichte ist unten angegeben.
Optische Dichte = -1 (Lichtdurchlässigkeit)
Tl = 10 - OD
Mit der Formel oben ist ein 10-fach höherer Schutz (10-facher Rückgang der Laserdurchlässigkeit) für jede Steigerung der OD zu verzeichnen. IPG Photonics empfiehlt, dass der Endbenutzer von Lasersystemen bei der Beurteilung der Schutzbrillenanforderungen die bestimmte Anwendung überprüft. Es ist wichtig, die potenziellen Gefahren zu kennen, die mit der letztendlichen Anwendung einhergehen.
IPG Photonics empfiehlt, dass die Benutzer von Lasern sämtliche örtlichen, regionalen, bundesweiten oder behördlichen Bestimmungen kennen müssen, die für die Installation oder Nutzung eines Lasers oder Lasersystems zutreffen.
closeZusätzliche Informationen im Hinblick auf die Lasersicherheit finden Sie in der Liste unten, die weitere verfügbare Informationen enthält:
Laser Institute of America (LIA)
13501 Ingenuity Drive, Suite 128
Orlando, Florida 32826
Telefon: 407.380.1553, Fax: 407.380.5588
Gebührenfrei: 1.800.34.LASER
https://www.lia.org/
American National Standards Institute
ANSI Z136.1 – 2000, American National Standard for the Safe Use of Lasers
(erhältlich beim LIA)
Internationale Elektrotechnische Kommission
IEC 60825-1, Edition 1.2, 2001-08
Safety of laser products –
Part 1: Equipment classification, requirements and user’s guide (Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Klassifizierung der Geräte, Anforderungen und Benutzerhandbuch).
(erhältlich beim LIA)
Laser Safety Equipment
Laurin Publishing
Laser safety equipment and Buyer’s Guides (Laserschutzausrüstung und Handbücher)
https://www.photonics.com/
IPG Photonics hat sich verpflichtet, unseren Gemeinden etwas zurückzugeben, Bildungsprogramme zu finanzieren und unsere Umwelt für zukünftige Generationen zu verbessern.
Unsere
Umwelt
Unsere Mitarbeiter und
Gemeinschaften
unsere Unternehmens-
führung und Ethik
Reaktion auf die COVID-19-Pandemie
IPG Photonics hat mit lokalen Gesundheitsbehörden und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um während der globalen COVID-19-Pandemie auf jede erdenkliche Weise Unterstützung zu leisten. Im Februar spendete IPG 200.000 US-Dollar an lokale Organisationen in China, um die Hilfe und das Wohlergehen der vom Coronavirus am stärksten betroffenen Gemeinden zu unterstützen. Diese Spende kam dem von der China Youth Development Foundation betriebenen "Hope Project" zugute, das mit den Geldern 200 in China ansässigen Familien direkt Hilfe und Unterstützung zukommen ließ. Der Erlös der Spende wurde auch der "Siyuan-Hilfe" zur Anschaffung dringend benötigter medizinischer Geräte wie Beatmungsgeräte und persönliche Schutzausrüstung für Mitarbeiter des Gesundheitswesens zugewiesen.
Als die Pandemie die Gemeinden und Nachbarschaften rund um die Firmenzentrale von IPG Photonics erreichte, erstellten wir eine Liste von lokalen Krankenhäuser und Organisationen, die von unserer Hilfe profitieren könnten. Während viele der größeren Krankenhäuser in Boston dringend benötigte bundes- und staatlich finanzierte Beiträge erhielten, stellte IPG fest, dass viele der kleineren und lokalen Institutionen um Unterstützung kämpften, um ihre Mitarbeiter an der Frontlinie vor COVID-19 zu schützen. Infolgedessen verpflichtete sich IPG Photonics zur Beschaffung von 30.000 N-95-Schutzmasken für örtliche Gesundheitsfachkräfte und Ersthelfer, die sie am dringendsten benötigten. Diese Schutzmasken wurden Anfang April an mehrere Krankenhäuser in Worcester, Southbridge, Milford, Marlborough, Natick, Attleboro und Framingham Massachusetts sowie an zwei Krankenhäuser in Rhode Island und an die Feuerwehr- und Rettungsabteilung in Oxford Massachusetts verteilt.