- Startseite
- Lösungen
- Entwicklung von Laseranwendungen
- Virtuelle Technik

Virtuelle Technik und Simulation
Überbrückung der Lücke zwischen Prototyp und Produktion
Um bei einer Laseranwendung erfolgreich zu sein, ist manchmal mehr erforderlich als nur die Optimierung der Laser-Material-Interaktion. Es kann auch bedeuten, Teile, Produkte und Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass die Leistung der Laserbearbeitung voll ausgeschöpft wird.
Und genau da kommen wir ins Spiel. Unser Expertenteam für Laserautomatisierung hilft Ihnen, Risiken zu reduzieren, Kosten zu senken und Lösungen schneller zu implementieren - von der fertigungsgerechten Konstruktion bis hin zur Simulation wochenlanger Echtzeitproduktion in Sekunden.
Sprechen Sie mit einem Experten für LaserautomatisierungFähigkeiten und Techniken
3D-Simulation
Die 3D-Simulation bietet eine virtuelle Darstellung Ihrer automatisierten Laserlösung, mit der Sie verschiedene Szenarien visuell bewerten, potenzielle Probleme erkennen und Arbeitsabläufe vor der Einführung optimieren können.
Finite-Elemente-Analyse
Wir verwenden Finite-Elemente-Modelle, um zu simulieren, wie sich ein Teil oder eine Baugruppe in realen Anwendungen verhält. Auf diese Weise können unsere Ingenieure potenzielle Konstruktionsfehler entdecken, bevor die Prototypenherstellung beginnt.
Robotersimulation
Die Analyse der Roboterelemente der Laserlösung ermöglicht es uns, den besten Roboterarm für den Prozess zu identifizieren und seine Bewegung, Kollisionsrisiken und Arbeitsraumabdeckung zu bewerten, um eine optimale Roboterintegration zu gewährleisten.
Variationssimulationsanalyse
Wir verwenden die Variationssimulationsanalyse (VSA), um zu bewerten, wie sich Fertigungs- und Montageabweichungen auf das Endprodukt auswirken könnten. Diese 3D-Toleranzanalyse hilft, Bezugspunkte und Toleranzen zu optimieren, Kosten zu senken und die Prozesssicherheit zu verbessern.
Analyse der Schweißnahtverformung
Durch die Analyse des Wärmeeintrags, der Vorrichtungen, der Reihenfolge, der Materialeigenschaften und des Verbindungsdesigns identifiziert die Schweißverzugsanalyse (WDA) potenzielle Verformungsprobleme, bevor die Fertigung beginnt, um Vorrichtungen und Schweißparameter zu optimieren.
Offline-Programmierung
Bei Roboterlösungen testen unsere Ingenieure Programme in einer virtuellen Umgebung, um Roboteraufgaben vor der Implementierung zu simulieren. Die Offline-Programmierung optimiert die Roboterprozesse und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung.
DER EINSTIEG IST LEICHT
Erzählen Sie uns von Ihrer Anwendung