Dank kontinuierlicher Fortschritte in der Lasertechnologie gewinnt das Laserschweißen zunehmend an Bedeutung – insbesondere in Branchen, in denen hohe Schweißnahtfestigkeit und gleichbleibende Qualität entscheidend sind. Die exakte Steuerung des Wärmeeintrags durch die hohe Strahlqualität von Faserlasern ermöglicht das präzise Schweißen selbst dünner Materialien. Dabei ist der Einsatz nicht auf Stahl beschränkt: Auch Aluminium, Kupfer und sogar Bimetallverbindungen lassen sich zuverlässig fügen. Was früher als technisch anspruchsvoll galt, ist heute mit modernen Lasersystemen eine praktikable und wirtschaftliche Lösung.
Die Fasertechnologie vereinfacht die Strahlführungstechnik und eröffnet noch mehr Möglichkeiten für Prozessverbesserungen. Moderne Strahlführungstechniken wie das Wobbel-Schweißen, bei dem der Strahl hin- und herschwingt, ermöglichen die Stabilisierung des Schmelzbades, die Vergrößerung des Prozessfensters (die Bereiche der Schweißparameter) und die Minimierung schlechter oder variabler Teileanpassung (innerhalb der Grenzen). In vielen Fällen entfällt dadurch die Notwendigkeit des Nachschleifens, was die Arbeitskosten senkt.
Bill Kallgren, John Bickley und Laura Garcia
November 2022, aus:'The Welder'