- Startseite
- Schweißnahtmessung in Echtzeit

Laser-Schweißnahtmessung in Echtzeit

Mehr als 1 BILLION Schweißnähte gemessen
Die direkte, prozessbegleitende Laserschweißnahtmessung ist mehr als nur eine Theorie - die kohärente Inline-Imaging-Technologie hilft Herstellern bereits, schneller zu arbeiten, Risiken zu reduzieren und mehr Produkte auf den Markt zu bringen.
Erfahren Sie, wie LDD-Systeme Ihre Produktion optimieren können.
Erzählen Sie uns von Ihrer Anwendung
Was ist Laserschweißnahtmessung in Echtzeit?
Die LDD-Echtzeit-Lasermessung von Schweißnähten misst die Tiefe des Schweißlochs direkt und präzise bis zu 40 mm und darüber hinaus, indem sie einen Messstrahl mit geringer Leistung durch dieselbe Optik wie den Schweißstrahl schießt.
Dieses einzigartige Design ermöglicht es LDD-Systemen, Tiefenmessungen mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich zu liefern, selbst bei komplexen und schnellen Schweißwegen.

Wie hoch sind die Kosten eines Schweißnahtfehlers?
Die Vermeidung von Mängeln ist ein Muss - Schweißfehler können zu Rückrufaktionen führen, Ihre Marke schädigen oder sogar Endverbraucher gefährden.
Traditionelle und indirekte Qualitätssicherungsmethoden überlassen jedoch zu viel dem Zufall und zwingen die Hersteller dazu, gute Produkte zu verlangsamen oder wegzuwerfen.
Die LDD-Technologie eliminiert diesen Kompromiss und ermöglicht eine vollständige, genaue Schweißnahtmessung bei höchsten Laserschweißgeschwindigkeiten.

Mehr als nur Messungen
Die patentierte kohärente Inline-Bildgebungstechnologie liefert außergewöhnlich genaue Daten zur Schweißnahttiefe - aber das ist nur der Anfang.
Die integrierte Software bietet unübertroffene Einblicke, katalogisiert jede Schweißnaht, verfolgt Prozesstrends und identifiziert zukünftige Fehlerrisiken, bevor sie auftreten.
DER EINSTIEG IST GANZ EINFACH
Erzählen Sie uns von Ihrer Anwendung
FAQ Laseranwendungsentwicklung
Laserschweißüberwachung ist ein weit gefasster Begriff, der die zerstörungsfreie Messung eines Laserschweißprozesses beschreibt. Die Laserschweißüberwachung bezieht sich in der Regel auf prozessbegleitende Verfahren, bei denen die Schweißnaht während des Schweißens und nicht danach untersucht und gemessen wird. Zu den traditionellen Methoden der Qualitätssicherung von Laserschweißnähten nach dem Prozess gehören die zerstörende Querschnittsprüfung und manchmal die Röntgenanalyse.
Der Hauptzweck der Laserschweißüberwachung besteht darin, Zeit und Ressourcen zu sparen und zeitaufwändige Qualitätssicherungsprozesse zu vermeiden. Die Laserschweißüberwachung ist jedoch auch in der Lage, vollständigere Daten zu liefern, diese Daten automatisch zu protokollieren und Trends in der Schweißqualität zu erkennen.
Es gibt eine Vielzahl von Verfahren und Technologien zur Überwachung von Laserschweißnähten. Die Laserschweißnahtmessung ist eine Art der Laserschweißnahtüberwachung, die präziser und zuverlässiger ist, da sie die Schweißnahtgeometrie direkt misst, anstatt sie anhand von Indikatoren wie Schweißfahne und Rückreflexion zu schätzen.
LDD-Systeme verwenden eine Art von optischer Kohärenztomographie (OCT), das so genannte Inline Coherent Imaging (ICI), bei dem ein zum Schweißlaser koaxialer Messstrahl zur Messung der Teilegeometrie, der Schweißtiefe und der fertigen Schweißnahtgeometrie verwendet wird.
Während LDD Schweißgeometrien wie Nahtposition, Querschnittsprofil und die fertige Schweißnahtoberfläche misst, liegt der Hauptfokus auf der Messung der Schweißtiefe, da diese in den meisten Laserschweißanwendungen die wichtigste Schweißvariable ist.
LDD-Systeme liefern zuverlässig Messwerte, die nur wenige Mikrometer von denen entfernt sind, die durch zerstörende Prüfungen ermittelt werden. Weniger genaue Daten, die von alternativen Technologien geliefert werden, machen konservativere Akzeptanzkriterien erforderlich, was zu mehr Fehlern und unnötigem Ausschuss führt.
Jede Schweißanwendung, bei der eine konstante Schweißtiefe bei hohen Schweißgeschwindigkeiten und hervorragender Schweißnahtqualität gewährleistet werden soll, ist ein guter Kandidat für die LDD-Echtzeit-Laserschweißnahtmessung.
Die Automobil- und die Elektromobilitätsindustrie haben beispielsweise die LDD-Technologie eingeführt, um große Mengen an kritischen und oft präzisen Laserschweißnähten durchzuführen.
Durch Verbesserungen der LDD-Technologie und ihrer Funktionen ist der Einsatzbereich größer geworden und der Nutzen noch höher. Je nach gewähltem LDD-Systemmodell ist es möglich, Laserschweißnähte mit einer Tiefe von mehr als 40 mm für anspruchsvolle industrielle Anwendungen zu messen.
"Echtzeit" ist eine andere Art, "im Prozess" zu sagen - schließlich liefern die Technologien zur Überwachung von Laserschweißnähten Daten, während die Schweißnaht entsteht. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, den Laserschweißprozess zu verlangsamen, um die gleichzeitig stattfindende Messung zu ermöglichen.
Industrielle Lasersysteme , die zum Schweißen verwendet werden, sind sehr zuverlässig und liefern in der Regel über Jahre hinweg gleichbleibende optische Leistungen bei minimaler Wartung. Es ist unwahrscheinlich, dass das Lasersystem selbst eine nennenswerte Abweichung in der Qualität oder Tiefe der Laserschweißung verursacht.
Eingehende Teile und Materialien können jedoch Abweichungen in Höhe, Sauberkeit und Passform aufweisen, die einen Schweißfehler verursachen. Dabei kann es sich um ein einmaliges Ereignis handeln, oder es kann auf eine Prozessverschlechterung hinweisen, die durch einen vorgelagerten Prozess verursacht wird.
Die LDD-Technologie und -Software lässt sich in IPG-Faserlaser und -Technologien integrieren, einschließlich Adjustable Mode Beam (AMB)-Lasern, Single-Mode-Lasern, Laser-Scanning-Köpfen und On-the-Fly-Laserschweißen.
